Seltene Aber Wirksame Techniken, Die Ich Bei Septumperforationen Verwende
Prof. Dr. Gediz Murat Serin
Die Septumperforation, also die Bildung eines Lochs in der Nasenscheidewand, kann sowohl funktionell als auch ästhetisch zu schwerwiegenden Beschwerden für Patienten führen. Pfeifgeräusche beim Atmen, Nasenbluten, Trockenheit, Krustenbildung und Geruchsstörungen stehen dabei im Vordergrund. Obwohl viele chirurgische Methoden zur Verschließung von Perforationen beschrieben wurden, gibt es auch Techniken, die wir in besonderen Fällen selten anwenden, die aber durchaus wirksame Ergebnisse erzielen.
In diesem Artikel möchte ich zwei spezielle Techniken teilen, die ich in meiner Praxis bei einer begrenzten Patientengruppe anwende, aber mit hoher Erfolgsrate:
- Lippenschleimhautlappen
- Untere Muschel-Schleimhautlappen
Verwendung des Lippenschleimhautlappens
Dies ist eine Methode, die ich besonders bei anterior gelegenen, kleineren Perforationen bevorzuge, die durch vorherige Operationen entstanden sind. Ein aus der Schleimhaut der Innenseite der Oberlippe präparierter Lappen wird in den Perforationsbereich in der Nase geschoben, um das Loch zu verschließen.
Vorteile
- Die Lippenschleimhaut ist ein flexibles Gewebe mit guter Durchblutung.
- Sie erreicht leicht Perforationen nahe dem vorderen Bereich und bietet eine starke Abdeckung.
- Sie hinterlässt keine sichtbare Narbe und stört den Patienten ästhetisch nicht.
Nachteile
- Bei großen Perforationen allein nicht ausreichend.
- Es kann vorübergehende Empfindlichkeit und Spannung in der Lippe auftreten.
- Meistens füge ich zur Steigerung des Erfolgs Faszien- oder Knorpeltransplantate darunter hinzu.
Aus diesem Grund verwende ich den Lippenschleimhautlappen hauptsächlich bei kleinen und anterioren Perforationen. Dennoch sind die Ergebnisse bei richtiger Patientenauswahl durchaus zufriedenstellend.
Verwendung des Unteren Muschel-Schleimhautlappens
Die in der Nase befindlichen Muschelgewebe stellen aufgrund ihrer anatomischen Nähe und der Widerstandsfähigkeit ihrer Schleimhäute eine wichtige Quelle dar. Besonders bei im mittleren-hinteren Bereich lokalisierten Perforationen sind Muschelschleimhautlappen sehr funktionell.
Vorteile
- Da sie aus der Nase entnommen wird, ist kein zusätzlicher Schnitt erforderlich.
- Die Muschelschleimhaut ist bereits ein mit der Nasenumgebung kompatibles Gewebe.
- Sie lässt sich leicht zum Perforationsbereich drehen und hat hohe Anwachschancen.
Nachteile
- Wenn die Muscheln verkleinert oder bereits operiert wurden, begrenzt dies die Verwendbarkeit.
- Bei sehr großen Perforationen kann sie allein nicht ausreichend sein.
In meiner Praxis bevorzuge ich diese Methode selten, wenn die Struktur der Muscheln geeignet ist. Meist kombiniere ich sie auch mit Knorpel- oder Faszientransplantaten, um den Lappen zu unterstützen.
Fazit
Jede Septumperforation eines Patienten ist einzigartig. Die Lage und Größe der Perforation, der Zustand der intranasalen Gewebe und die vorherigen Operationen des Patienten sind bestimmend für die Technikauswahl. Der Lippenschleimhautlappen und der untere Muschelschleimhautlappen, obwohl ich sie nicht häufig anwende, geben bei richtiger Indikation wirksame und dauerhafte Ergebnisse.
Mein Ansatz ist es, immer die für den Patienten am besten geeignete und zuverlässigste Methode zu wählen. Daher wende ich diese beiden Techniken in seltenen, aber ausgewählten Fällen erfolgreich an.