Chirurgische Behandlung der Septumperforation (Nasenscheidewandloch) (Reparatur)

Septumperforation, im Volksmund auch als Nasenscheidewandloch bekannt, bezeichnet Öffnungen, die sich in der Nasenscheidewand (Septum) bilden. Medizinisch als septale Perforation definiert, kann dieser Zustand sowohl funktionelle als auch ästhetische Beschwerden bei Patienten verursachen. Eine chirurgische Behandlung kommt insbesondere in Betracht, wenn Probleme wie pfeifende Geräusche beim Atmen, häufiges Nasenbluten, Krustenbildung, Trockenheit, Infektionen oder Nasendeformitäten auftreten.

Behandlungsoptionen für Septumperforation

Septumperforationen heilen nicht spontan ab. Bei kleinen Perforationen, die keine Beschwerden verursachen, kann nur durch feuchtigkeitsspendende Sprays oder Salben nasaler Komfort erreicht werden. Bei deutlichen Beschwerden ist jedoch eine chirurgische Reparatur erforderlich. Endoskopische (kameragestützte) und mikrochirurgische Methoden: Unter endoskopischer Führung können präzisere und sicherere chirurgische Reparaturen durchgeführt werden.

Die wichtigsten chirurgischen Methoden sind:

  • Septaler Button: Geräte aus Silikon oder ähnlichen Materialien werden über die Perforation gelegt, um Symptome zu reduzieren. Es ist jedoch keine dauerhafte Lösung. Ich wende diese Methode in meiner eigenen Praxis nicht an.
  • Lappentechniken: Das Loch kann mit lokalen Schleimhautlappen oder vaskularisierten Rotationslappen, die aus dem Naseninneren präpariert werden, verschlossen werden.
  • Transplantatplatzierung: Dauerhafter Verschluss wird durch die Platzierung körpereigener Gewebe des Patienten wie Knorpel, Faszie oder Perichondrium über die Perforation erreicht.
  • Lappen + Transplantat-Kombination: Dies ist die Methode, die ich in meiner chirurgischen Praxis am meisten bevorzuge. Sowohl Schleimhautlappen werden präpariert als auch Transplantate dazwischen eingefügt, um einen starken und dauerhaften Verschluss zu erreichen.

Chirurgische Herausforderungen: Kokain und Vorherige Operationen

Eines der häufig diskutierten Themen in der Septumperforationschirurgie sind Nasenscheidewandlöcher aufgrund von Kokainkonsum. Kokain verursacht Trockenheit, Krustenbildung, wiederkehrende Blutungen und Knorpelerosion in der Nasenschleimhaut, was zur Entwicklung einer Septumperforation führt.

Kokainkonsum erschwert die Operation, indem er die Durchblutung und Qualität der Schleimhaut beeinträchtigt. Meiner Erfahrung nach können jedoch bei Kokainpatienten, die nicht operiert wurden, Rotationslappentechniken leichter angewendet werden, da weniger Verwachsungen im Naseninneren vorhanden sind.

Im Gegensatz dazu ist es bei Patienten, die zuvor eine Nasenoperation hatten, schwieriger, Lappen freizusetzen und Transplantate zu platzieren, da die Verwachsungen sehr ausgeprägt sind. Wenn sowohl eine Operationsgeschichte als auch Kokainkonsum vorliegen, erfordert die Operation eine viel sorgfältigere Planung.

Größe und Lokalisation der Perforation

Einer der wichtigsten Faktoren, die den Schwierigkeitsgrad in der Septumperforationschirurgie bestimmen, ist die Größe und Lage der Perforation:

  • Perforationen größer als 2,5–3 cm,
  • Nasenscheidewandlöcher in der vordersten Region und oberen Bereichen,
  • Zuvor operierte Septa bilden chirurgisch die schwierigste Gruppe.

In solchen Fällen bevorzuge ich normalerweise den Verschluss mit zwei- oder dreischichtigen Schleimhautlappen und dazwischen platzierten Faszien- oder Knorpeltransplantaten.

Erfolgsraten bei Septumperforationschirurgie

Bei Wahl der richtigen Technik, mit der Erfahrung des Chirurgen und der Compliance des Patienten bei der postoperativen Pflege können die Erfolgsraten bei der Septumperforationschirurgie 90% oder sogar höher erreichen.

In der postoperativen Phase sind:

  • Regelmäßige Kochsalzspülungen,
  • Das Naseninnere feucht halten,
  • Krustenbildung verhindern,
  • Die Nase vor Trauma schützen,

die wichtigsten Faktoren, die den Erfolg steigern.

Schlussfolgerung

Septumperforation (septale Perforation) oder Nasenscheidewandloch ist ein Zustand, der die Lebensqualität ernsthaft beeinträchtigen kann. In Fällen, die nicht mit einfachen Methoden kontrolliert werden können, ist die chirurgische Reparatur die effektivste Lösung. Der Schwierigkeitsgrad der Operation hängt von der Größe und Lage der Perforation, vorherigen Operationen und der Gewebequalität ab. Die Erfolgsraten sind bei Operationen, die mit angemessener Technik von einem erfahrenen Chirurgen durchgeführt werden, recht hoch.

Häufig Gestellte Fragen (FAQ)

1-) Heilt eine Septumperforation spontan ab?

Nein. Nasenscheidewandlöcher heilen nicht spontan ab. Kleine Perforationen können asymptomatisch bleiben, aber dauerhafter Verschluss ist nur durch Operation möglich.

2-) Ist eine Septumperforationschirurgie schwierig?

Die Schwierigkeit hängt von der Größe und Lage der Perforation, vorherigen Operationen und der Gewebequalität ab. Große und anterior gelegene Perforationen sind technisch schwieriger.

3-) Können Perforationen aufgrund von Kokainkonsum verschlossen werden?

Ja, sie können verschlossen werden. Da jedoch die Gewebequalität beeinträchtigt ist, muss die Operation sorgfältiger geplant werden. Die Erfolgsraten sind bei Kokainpatienten, die nicht operiert wurden, höher.

4-) Worauf sollte nach der Operation geachtet werden?

Regelmäßige Kochsalzspülungen, feuchtigkeitsspendende Sprays, das Naseninnere nicht austrocknen lassen und Trauma vermeiden sind im Heilungsprozess von kritischer Bedeutung.

5-) Wie hoch ist die Erfolgsrate bei Septumperforationschirurgie?

Mit einem erfahrenen Chirurgen und der richtigen Technik kann die Erfolgsrate 90% überschreiten.

Prof. Dr. Gediz Murat Serin

Kontaktformular

    Online-Konsultation
    Prof. Dr. Gediz Murat Serin