Was ist ein Nasenbruch? Symptome, Behandlungsmethoden und chirurgische Optionen
Der Nasenbruch gehört zu den häufigsten Knochenbrüchen im Gesichtsbereich. Er entsteht meist infolge plötzlicher Traumata wie Stürze, Sportverletzungen, Verkehrsunfälle oder Körperverletzungen. Während Nasenbrüche manchmal isoliert auftreten können, können sie auch von Brüchen anderer Knochen des Kopf- und Gesichtsbereichs begleitet werden. Daher ist insbesondere bei schweren Traumata eine umfassende Bewertung der neurologischen und Gesichtsknochenstrukturen wichtig.
Nasenbrüche, die nicht rechtzeitig diagnostiziert und behandelt werden, können nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild beeinträchtigen, sondern auch dauerhafte Atemprobleme verursachen.
Was sind die Symptome eines Nasenbruchs?
Die Symptome eines Nasenbruchs können je nach Schwere des Traumas variieren. Wenn eines oder mehrere der folgenden Anzeichen vorhanden sind, sollte die Möglichkeit eines Nasenbruchs unbedingt bewertet werden:
- Plötzliche Krümmung oder Asymmetrie der Nasenform
- Nasenbluten
- Schmerzen, Empfindlichkeit an der Nase und Schmerzen, die bei Berührung zunehmen
- Blutergüsse und Schwellung unter den Augen (besonders bemerkenswert, wenn beidseitig)
- Schwierigkeiten beim Atmen durch die Nase
- Knisterndes Geräusch bei Druck auf die Nase (Krepitation)
- Gefühl der Verschiebung in Knorpel- oder Knochenstrukturen
Wenn diese Befunde vorhanden sind, sollte unverzüglich ein HNO-Spezialist (Hals-Nasen-Ohren-Arzt) konsultiert werden.
Wie wird ein Nasenbruch diagnostiziert?
Die Grundlage der Diagnose bei Nasenbruch ist die klinische Untersuchung. Die detaillierte körperliche Untersuchung und endoskopische Bewertung, die von einem HNO-Spezialisten durchgeführt wird, zeigt das Ausmaß der Schäden auf, die sowohl in den äußeren als auch in den inneren Strukturen der Nase aufgetreten sind.
In einigen Fällen kann eine korrekte Bewertung unmittelbar nach dem Trauma aufgrund der Schwellung der Nase schwierig sein. In solchen Fällen kann das Warten auf die Abnahme der Schwellung und die Durchführung der Untersuchung 5-7 Tage später gesündere Ergebnisse liefern.
Wenn die Lage und das Ausmaß der Fraktur detailliert gesehen werden müssen, wird CT-Bildgebung (Computertomographie) der Gesichtsknochen bevorzugt. Traditionelle Röntgenaufnahmen (einfache Radiographie) werden im Allgemeinen nicht empfohlen, da sie nicht genügend Informationen liefern.
Wie wird ein Nasenbruch behandelt?
Der Behandlungsplan wird entsprechend der Schwere des Nasenbruchs, ob eine Verschiebung vorliegt, und den funktionellen Beschwerden des Patienten bestimmt.
Einfache Nasentraumata
Wenn die gebrochenen Knochenfragmente nicht von ihrer Position wegbewegt wurden und die Atemfunktion erhalten ist, sind normalerweise konservative Methoden wie:
- Kälteanwendung
- Hochlagern des Kopfes
- Verwendung von Schmerzmitteln
zur Überwachung ausreichend.
Geschlossene Reposition (Wiedereinsetzung der gebrochenen Knochen)
Wenn die Knochenfragmente verschoben sind, kann eine geschlossene Reposition innerhalb der ersten 7-10 Tage erforderlich sein. Dieser Eingriff wird unter lokaler oder Vollnarkose durchgeführt. Das Ziel ist es, den Nasenknochen wieder in seine natürliche anatomische Position zu bringen.
Hinweis: Obwohl das Verfahren der geschlossenen Reposition theoretisch mit lokaler Anästhesie möglich erscheinen mag, kann es für viele Patienten ziemlich schmerzhaft und unangenehm sein. Als Prof. Dr. Gediz Murat Serin bevorzuge ich es in meiner Praxis, diesen Eingriff unter Vollnarkose unter Operationssaalbedingungen durchzuführen, um meine Patienten komfortabel und schmerzfrei zu behandeln.
Chirurgischer Eingriff: Funktionelle und ästhetische Rhinoplastik
Wenn Formdeformität und Atemprobleme den Nasenbruch begleiten, kann die alleinige Korrektur der Fraktur nicht ausreichend sein. In solchen Fällen kann eine detaillierte Korrektur sowohl der äußeren als auch der inneren Strukturen der Nase erforderlich sein. Dieses Verfahren wird mit einer funktionellen Rhinoplastik durchgeführt, die Probleme wie:
- Septumdeviation (Nasenscheidewandkrümmung)
- Muschelhypertrophie (Vergrößerung der Nasenmuscheln)
- Nasenhöcker oder Nasenspitzenhängung
behandelt.
Solche Operationen 3 bis 6 Monate später durchzuführen, wenn das Nasengewebe geheilt ist und das Ödem abgenommen hat, anstatt während der akuten Traumaperiode, erzielt viel gesündere Ergebnisse.
Septales Hämatom: Ein Zustand, der eine Notfallintervention erfordert
Bei einigen Nasenbrüchen kann auch das Septum (Nasenscheidewand) gebrochen sein. Aufgrund dieser Brüche kann sich Blut unter der Septumschleimhaut ansammeln. Dieser Zustand wird septales Hämatom genannt und erfordert eine Notfallintervention. Ohne Intervention können Infektion, Knorpelerosion und schwere Verschlechterung der Nasenstruktur auftreten.
Heilungsprozess nach Nasenbruch
Der Prozess nach geschlossener Reposition verläuft normalerweise wie folgt:
- Operationsdauer: 15-30 Minuten
- Schnitt: Keiner, der gesamte Eingriff wird von der Innenseite der Nase durchgeführt
- Heilung:
- Die Schwellung nimmt normalerweise in der ersten Woche ab
- Blutergüsse lösen sich innerhalb von 10-14 Tagen auf
- Das Setzen der neuen Form der Nase und die vollständige Auflösung des Ödems kann 2-3 Monate dauern
Nach der Operation kann Silikon in die Nase eingesetzt werden, und Tape und eine Schutzschiene werden am äußeren Teil angebracht. Während dieser Zeit:
- Schutz vor Sonne
- Vorsicht vor Stößen
- Einhaltung des vom Arzt empfohlenen Pflegeprotokolls
beschleunigen den Heilungsprozess und erhöhen den Erfolg.
Nasenbrüche mit funktionellem und ästhetischem Ansatz mit Prof. Dr. Gediz Murat Serin
Viele Menschen können bereits bestehende leichte Krümmungen, Höcker oder ein Hängen der Nasenspitze haben. Nach einem Nasenbruch kann der Patient diese bestehenden Probleme so wahrnehmen, als wären sie nach der Fraktur aufgetreten. Eine Nase, die jedoch bereits vor der Fraktur schief war, wird auch nach der Reposition weiterhin schief erscheinen.
Ich bewerte die Situation bei Patienten mit Nasenbrüchen detailliert, warte manchmal einfach auf die Heilung der Fraktur und ziele 6 Monate später auf dauerhafte und zufriedenstellende Ergebnisse mit sowohl funktioneller als auch ästhetischer Rhinoplastik ab.
Mit endoskopischer Untersuchung und bei Bedarf Bildgebungsverfahren wie Tomographie bestimme ich klar die durch das Trauma verursachten inneren und äußeren strukturellen Schäden; bei Bedarf biete ich langfristige Lösungen sowohl in funktioneller als auch ästhetischer Hinsicht mit Rhinoplastik an.
Fazit: Frühe und korrekte Intervention ist bei Nasenbruch sehr wichtig
Wenn Sie nach einem Trauma Schmerzen, Formdeformität, Blutungen oder Atemprobleme in Ihrer Nase bemerken, sollten Sie diese Symptome ernst nehmen. Verzögerte oder unzureichende Interventionen können sowohl ästhetisch als auch gesundheitlich zu ernsthaften Problemen führen.
Frühe Diagnose, korrekte Behandlung und detaillierte Bewertung unter der Leitung eines erfahrenen HNO-Spezialisten ist der effektivste Weg, langfristige Probleme zu verhindern, die ein Nasenbruch verursachen kann.