Was sind die Schäden einer Septumperforation? Wie beeinträchtigen Nasenlöcher Ihr Leben?
Unsere Nase ist ein Organ mit Funktionen, die weit über das Atmen hinausgehen. Sie hat viele wichtige Funktionen wie Riechen, Stimmresonanz, Befeuchtung und Luftreinigung. In einigen Fällen kann jedoch ein Loch im Septumbereich der Nase entstehen. Diese Erkrankung wird als Septumperforation bezeichnet.
In den letzten Jahren recherchieren viele Menschen häufig im Internet nach Fragen wie „Septumperforation Schäden“, „verursacht Septumperforation Schäden?“, „ist Septumperforation gefährlich?“. Dies liegt daran, dass dieses Problem sowohl ästhetische als auch funktionelle Schwierigkeiten verursachen kann.
In diesem Artikel erkläre ich detailliert die Schäden und möglichen Komplikationen einer Septumperforation. Wenn Sie Beschwerden wie Trockenheit, Blutungen, Verstopfung oder Ausfluss in der Nase haben und sich fragen „Habe ich eine Perforation?“, lesen Sie unbedingt den Rest dieses Artikels.
Was ist das Septum und wie entsteht eine Perforation?
Die Struktur, die die linken und rechten Atemwege in der Nase trennt, wird Septum genannt. Das Septum besteht im vorderen Teil aus Knorpel und im hinteren Teil aus Knochen.
Unter normalen Bedingungen sollte das Septum gerade sein. Bei manchen Menschen kann jedoch eine angeborene Krümmung (Deviation) oder später entwickelnde Löcher (Perforation) auftreten.
Septumperforation bedeutet die Bildung eines Lochs im Septum. Diese Löcher können klein sein, manchmal aber auch groß. Große Löcher können schwerwiegendere Beschwerden verursachen.
Was verursacht eine Septumperforation?
Es gibt viele Gründe, die zur Lochbildung im Septum führen können:
- Chirurgische Eingriffe: Sie kann aufgrund von Komplikationen insbesondere nach einer Septoplastik- oder Rhinoplastik-Operation entstehen.
- Traumata: Schläge auf die Nase können das Septum schwächen.
- Chemische Substanzen: Kokainkonsum, übermäßiger Nasenspray-Gebrauch, Exposition gegenüber bestimmten sauren Gasen.
- Chronische Infektionen: Langfristige, unbehandelte Naseninfektionen.
- Autoimmunerkrankungen: Krankheiten wie Wegener-Granulomatose und Lupus können eine Zerstörung des Septumgewebes verursachen.
Was sind die Schäden einer Septumperforation?
Die neugierigste Frage unter Patienten ist „verursacht Septumperforation Schäden?“ Die Antwort lautet: Ja. Besonders große oder unsachgemäß behandelte Perforationen verursachen viele körperliche und psychische Probleme.
Schauen wir uns nun die häufigsten Schäden einzeln an.
Nasenbluten
Einer der häufigsten Schäden einer Septumperforation ist Nasenbluten. Die Schleimhaut an den Rändern des Lochs wird dünner, trocknet aus und kann leicht reißen.
Besonders in den Wintermonaten, in trockenen Klimazonen oder bei Menschen, die in beheizten Umgebungen leben, wird häufig Nasenbluten beobachtet. Plötzliche Blutungen verursachen sowohl Angst als auch soziale Sorgen bei Patienten.
Zusätzlich können Eisenmangel und Anämie bei Menschen entwickeln, die häufige Blutungen erleben.
Nasenverstopfung
Viele Patienten denken, dass sie leichter durch die Nase atmen werden, wenn eine Perforation auftritt. Jedoch stört die Perforation das Luftströmungsmuster in der Nase.
Unregelmäßiger Luftstrom, genannt Turbulenz, reizt die Schleimhaut und verursacht ein Verstopfungsgefühl. Patienten beschreiben es als „Luft stößt beim Atmen an, ich kann nicht bequem atmen.“
Verstopfung, die besonders nachts zunimmt, führt zu Schnarchen und Schlafstörungen.
Nasenausfluss
Die Perforation verändert den Fluss des Nasenschleims. Schleim, der normalerweise nach hinten fließt, beginnt aufgrund der Perforation nach vorne zu fließen.
In diesem Fall können Sie Nasenausflussflecken auf Ihrem Kissen sehen, wenn Sie morgens aufwachen, und Ihr Bedarf an Taschentüchern kann während des Tages steigen.
Ständiger Nasenausfluss schafft Probleme in sozialen Umgebungen und verursacht Reizungen und Rötungen auf der Haut.
Nasentrockenheit
Septumperforation stört das natürliche Feuchtigkeitsgleichgewicht der Nase. Aufgrund des Lochs passiert Luft schnell und unregelmäßig, was zur Austrocknung der Schleimhaut führt.
Als Folge der Trockenheit werden häufig Krustenbildung, Juckreiz und Brennen beobachtet. Einige Patienten versuchen, diese Krusten zu entfernen, indem sie in ihrer Nase mit dem Finger bohren. Diese Situation lädt jedoch zu neuen Blutungen und Infektionen ein.
Stimmveränderungen
Unsere Nase wirkt wie eine Resonanzkammer für unsere Stimme. Septumperforation stört die Form dieser Resonanzkammer.
Als Folge können Veränderungen wie Stimmverdünnung, nasale Stimme (Näseln) und Heiserkeit auftreten. Diese Veränderung schafft ein großes Problem besonders für Menschen, deren Beruf auf Sprechen basiert, wie Sänger, Lehrer und Anwälte.
Chronische Nasennebenhöhleninfektionen
Schleim in der Nase drainiert durch die natürlichen Wege der Nasennebenhöhlen. Perforation kann die Funktion dieser Wege stören.
Wenn sich Schleim in den Nasennebenhöhlen ansammelt, entwickeln sich chronische Infektionen. Patienten kommen mit Beschwerden wie häufigen Kopf- und Gesichtsschmerzen, Völlegefühl, Geruchsverlust, postnasalem Tropfen und Mundgeruch.
Kontinuierlicher Antibiotikagebrauch kann die Darmflora stören und das Immunsystem schwächen.
Veränderungen im Geruchs- und Geschmackssinn
Geruchszellen befinden sich im oberen Teil der Nase. Septumperforation reduziert die Anzahl der duftenden Partikel, die diesen Bereich erreichen, indem sie den Luftstrom stört.
Geruchsverlust (Hyposmie oder Anosmie) kann auftreten. Geruchsverlust beeinträchtigt auch negativ den Geschmackssinn.
Beschwerden wie nicht in der Lage zu sein, Essen zu genießen, Geschmäcker zu verwechseln oder „alles schmeckt gleich“ werden häufig gehört.
Was passiert, wenn eine Septumperforation nicht behandelt wird?
Viele Menschen fragen sich „Was passiert, wenn sie nicht behandelt wird?“ nachdem sie „Verursacht Septumperforation Schäden?“ gefragt haben.
Wenn sie unbehandelt bleibt, nehmen die oben aufgeführten Schäden weiter zu. Besonders große Perforationen schaffen im Laufe der Zeit mehr Nasentrockenheit, häufige Blutungen, fortschreitenden Geruchsverlust, vermehrte Sinusitis-Anfälle und psychischen Stress.
Patienten können sich aus dem sozialen Leben zurückziehen und Selbstvertrauensverlust erleben.
Gibt es eine Behandlung für Septumperforation?
Ja. Die Behandlung wird jedoch nach Größe und Lage der Perforation und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten geplant.
- Medikamentöse Behandlungen: Nasenbefeuchtende Sprays, Salben und Salzwasserspülungen werden empfohlen. Kann bei kleinen Perforationen ausreichend sein.
- Septaler Button: Die Perforation wird mit einem Silikongerät verschlossen. Es ist eine temporäre Lösung für Patienten, die für eine Operation nicht geeignet sind oder keine Operation wollen. Ich empfehle das nie.
- Chirurgische Reparatur: Das Loch wird mit verschiedenen Techniken verschlossen. Es ist eine schwierige Operation, die Erfahrung erfordert.
Das Ziel der chirurgischen Intervention ist es, sowohl die Funktion als auch die Ästhetik der Nase wiederherzustellen. Die Erfolgschance steigt, wenn die Größe der Perforation abnimmt.
Warum bevorzugen die meisten Chirurgen keine Operation für die Septumperforations-Behandlung?
Eine der Fragen im Kopf vieler Patienten ist: „Warum wird selten eine Operation für Septumperforation durchgeführt? Warum empfehlen Chirurgen normalerweise Sprays, Salben oder Silikonknöpfe?“
Die Antwort ist ziemlich einfach: Die Operation ist schwierig, die Erfolgsrate ist relativ niedrig, und sie erfordert einen technisch sehr heiklen Prozess.
Warum ist eine Operation bei der Septumperforations-Behandlung notwendig?
Bei traditionellen Reparaturtechniken variieren die Erfolgsraten je nach Größe der Perforation und Zustand der intranasalen Gewebe. Daher wurden verschiedene Ansätze entwickelt, um sowohl anatomisch als auch funktionell die besten Ergebnisse zu erzielen.
Meine spezielle Technik: Zwei-Schicht-Verschluss-Ansatz
Bei dieser von mir entwickelten Methode wende ich ein System an, das auf dem Prinzip des zweischichtigen Gewebeverschlusses basiert. So reparieren wir den Perforationsbereich sicher, indem wir sowohl schleimhaut- als auch unterstützende Gewebe stärken.
Verwendung von Beinfaszie
Wenn es ausreicht, nur im Inneren der Patientennase zu arbeiten, das heißt, wenn wir keine Änderungen außerhalb der Nase vornehmen, verwenden wir eine dünne Muskelmembran (Faszie), die vom Bein (normalerweise aus dem Oberschenkelbereich) genommen wird.
Wenn diese Membran im Perforationsbereich platziert wird, dient sie sowohl als solide Unterstützung als auch beschleunigt die Heilung der Schleimhaut im Inneren der Nase. Zusätzlich schützt diese Membran die empfindliche Schleimhaut im Inneren der Nase und reduziert das Risiko von Trockenheit und Krustenbildung.
Gewebeverlagerung von der Naseninnenseite
Nach dem Platzieren der Beinfaszie wende ich die Gewebeverlagerungstechnik (Lappen) von den schleimhäutigen Geweben im Inneren der Nase an.
Dieses Verfahren schafft eine zweite Schutzschicht unter Verwendung der eigenen natürlichen Gewebe der Nase. So werden sowohl die inneren als auch äußeren Oberflächen gestärkt. Dank dieser zweischichtigen Struktur steigt die Dauerhaftigkeit der Reparatur und das Risiko einer erneuten Lochbildung wird minimiert.
Rhinoplastik-Kombination: Verwendung von Rippenknorpel
Einige Patienten können auch während der Septumperforations-Reparatur in derselben Sitzung eine ästhetische Intervention anfordern. Oder wenn es schwere Deformitäten in der äußeren Struktur der Nase gibt, muss sie während der Reparatur unterstützt werden.
In diesem Fall nehme ich ein Stück vom Rippenknorpel.
Vorteil des Rippenknorpels
- Liefert ausreichende Menge an solidem Gewebe.
- Bietet sowohl strukturelle Unterstützung als auch ästhetische Formungsmöglichkeiten.
- Da es Gewebe aus dem Körper ist, gibt es kein Kompatibilitätsproblem.
Rippenknorpel-Membran und interne Gewebekombination
Wenn Rippenknorpel verwendet wird, nehme ich nicht nur den Knorpel, sondern auch die Membran darüber.
Zusätzlich wende ich die Gewebeverlagerungstechnik (Lappen) von der Naseninnenseite an und stelle die zweite Schicht über der Perforation bereit.
Auf diese Weise wird ein zweischichtiges Abdeckungssystem im Perforationsbereich geschaffen:
- Rippenknorpel-Membran und/oder Beinfaszie-Gewebe
- Schleimhautgewebe, das von der Naseninnenseite verlagert wird
Diese Kombination gewährleistet sowohl eine solide Reparatur des Septums als auch die Erhaltung der Nasenfunktionen.
Vorteile der Zwei-Schicht-Verschluss-Methode
✔ Stärkerer Verschluss: Dauerhafter als einschichtige klassische Methoden. ✔ Geringes Risiko einer erneuten Perforation: Dank der zweischichtigen Struktur wird das Risiko einer Wiedereröffnung der Perforation minimiert. ✔ Natürliches Aussehen: Falls außerhalb der Nase erforderlich, bietet die Rhinoplastik-Kombination ästhetisch zufriedenstellende Ergebnisse. ✔ Funktionelle Erholung: Der Luftstrom wird reguliert, Nasenverstopfung, Blutungen und Trockenheitsbeschwerden werden reduziert. ✔ Gewebekompatibilitätsvorteil: Da die eigenen Gewebe des Patienten verwendet werden, gibt es kein Risiko einer Fremdkörperreaktion.
Bei welchen Patienten kann es angewendet werden?
- Die mit kleinen, mittleren oder großen Septumperforationen in der Nase
- Die mit langfristigen Nasenblutungs-, Trockenheits-, Krusten-, Geruchsverlustklagen
- Die mit äußeren Nasenstruktur-Deformitäten oder ästhetischen Wünschen
- Patienten, die zuvor erfolglose Perforationsreparaturen hatten
Operationsprozess und Erholung
Die Zwei-Schicht-Verschluss-Operation wird unter Vollnarkose durchgeführt.
- Wenn nur Beinfaszie-Gewebe genommen werden soll, wird Faszie mit einem kleinen Schnitt vom Bein extrahiert.
- Wenn auch Rippenknorpel verwendet werden soll, werden Knorpel und die Membran darüber aus dem Brustbereich (normalerweise von der rechten Seite) genommen.
Die Operationszeit variiert durchschnittlich zwischen 3-5 Stunden. Patienten bleiben normalerweise 1 Tag im Krankenhaus.
Während des Erholungsprozesses:
- Intranasale Verbände und Pflege sind in den ersten 2-3 Wochen wichtig.
- Intranasale befeuchtende Sprays und Spülungen sollten regelmäßig durchgeführt werden.
- Die innere Schleimhaut der Nase passt sich innerhalb von etwa 3 Monaten vollständig an.
Wie kann man Septumperforation verhindern?
Obwohl nicht alle Perforationen verhindert werden können, umfassen einige Maßnahmen, die ergriffen werden können:
- Nasensprays nicht über lange Zeiträume unkontrolliert verwenden.
- Nasentrauma vermeiden.
- Keine chemischen Substanzen (Kokain usw.) verwenden.
- Bei Nasentrockenheit einen Arzt konsultieren, befeuchtende Produkte wie empfohlen verwenden.
- Infektionen der oberen Atemwege rechtzeitig behandeln.
Fazit: Septumperforation kann schädlich sein
Ja, Septumperforation ist definitiv nicht ein Zustand, der als „nur ein kleines Loch“ abgetan werden sollte. Für Menschen, die „Septumperforation Schäden“ auf Google suchen, ist die klarste Antwort:
✅ Blutung,
✅ Verstopfung,
✅ Trockenheit,
✅ Ausfluss,
✅ Stimmveränderungen,
✅ Nasennebenhöhleninfektionen,
✅ Geruchs- und Geschmacksverlust…
Diese sieben Schäden beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.
Daher ist es sehr wichtig, unverzüglich einen Hals-Nasen-Ohren-Spezialisten zu konsultieren, wenn Sie Beschwerden haben. Eine frühe Diagnose gewährleistet sowohl die Linderung der Symptome als auch die Verhinderung weiterer Komplikationen.
Gesundes Atmen bedeutet gesundes Leben!