Was ist eine Septumperforation? Intranasales Loch und Behandlungsmethoden

Prof. Dr. Gediz Murat Serin erklärt

Ein Loch im Septum, dem inneren Teil der Nase, medizinisch  Septumperforation genannt , kann für Patienten zahlreiche funktionelle und ästhetische Probleme verursachen.  Als Hals-Nasen-Ohren-Arzt mit fast 20 Jahren Berufserfahrung im Bereich der Rhinologie habe ich mich in den letzten 12 Jahren speziell auf die Septumperforation  konzentriert  . Mein besonderes Interesse an diesem Bereich hat es uns ermöglicht, die Erfolgsquote bei der Behandlung  dieses komplexen Problems, das nur wenige Ärzte eingehend untersucht haben,  zu erhöhen.

Was ist eine Septumperforation?

Das Septum ist eine Struktur, die die Nasenhöhle in zwei Hälften teilt: Knorpel an der Vorderseite und Knochen an der Rückseite. Ein Loch in dieser Struktur wird als „Septumperforation“ bezeichnet. Dieser Zustand wird im Volksmund oft als „Nasenloch“ bezeichnet.

Wenn dieses Loch größer wird, kann es zu erheblichen Problemen sowohl in der inneren Struktur als auch im äußeren Erscheinungsbild der Nase führen. Besonders wenn sich das Loch der Vorderseite der Nase nähert  , können Beschwerden wie ein Einfallen des Nasenrückens, ein Absacken der Nasenspitze und ein pfeifendes Geräusch beim Atmen  auftreten.

Was verursacht eine Septumperforation?

Eine Septumperforation kann viele verschiedene Ursachen haben und nicht nur eine einzelne. Die häufigsten Ursachen sind:

  • Vorangegangene Nasenoperationen (Septumplastik, Rhinoplastik).
    Insbesondere infolge beidseitiger Schleimhautschädigungen kann es zu Perforationen kommen.
  • Traumata:
    Sportverletzungen, Schläge oder Unfälle.
  • Langfristige Anwendung von Nasensprays.
    Unkontrollierte Anwendung von steroidhaltigen Sprays oder Vasokonstriktoren.
  • Drogenkonsum
    , insbesondere Kokain, verursacht schwere Schäden am Nasengewebe.
  • Infektionen und Autoimmunerkrankungen.
    Einige systemische Erkrankungen wie Septumhämatom, Wegener-Granulomatose.

Was sind die Symptome einer Septumperforation?

Nicht jedes Loch in der Nasenscheidewand verursacht zunächst Beschwerden. Wächst das Loch jedoch oder nähert es sich der Vorderseite der Nase, können folgende Beschwerden auftreten:

  • Pfeifendes Geräusch beim Atmen
  • Verstopfte Nase
  • Trockenheit und Krustenbildung in der Nase
  • Häufiges Nasenbluten
  • Deformität der Nase und ästhetische Bedenken
  • Verlust des Selbstvertrauens

Wie wird eine Septumperforation behandelt?

Der Behandlungsplan variiert je nach vielen Faktoren, wie z. B. der Lage und Größe der Perforation, dem Beschwerdegrad des Patienten und dem Zustand der äußeren Nasenstruktur. Daher ist für jeden Patienten ein individueller Ansatz erforderlich.

1.Interne Reparatur (Operation zum Verschluss des Nasenlochs)

Wenn sich die Nasenform nicht verschlechtert und kein äußerer ästhetischer Eingriff erforderlich ist, besteht das einzige Ziel darin, die Perforation zu schließen. Zu diesem Zweck:

  • Nasenschleimhautlappentechniken
  • Membran aus dem Bein (Fascia lata)
  • Rippenknorpel und Membran (Perichondrium)

Diese Operationen werden normalerweise
unter Vollnarkose durchgeführt und die Patienten werden normalerweise nach einem Tag entlassen.

2.Kombinierte Operation (Perforationsreparatur + ästhetischer Eingriff (Rhinoplastik oder Revisions-Rhinoplastik)

Wenn sich neben der Perforation auch die äußere Nasenstruktur verschlechtert, wird die Nase mit einer Revisions-Rhinoplastik sowohl innen als auch außen rekonstruiert. Dies ist insbesondere in folgenden Fällen empfehlenswert:

  • Kollaps des Nasenrückens
  • Hängende Nasenspitze
  • Asymmetrie und Deformitäten
  • Perforation nach vorheriger Nasenkorrektur

Bei diesen Operationen werden häufig Rotationslappen aus der Nasenschleimhaut sowie Rippenknorpel und -membran  verwendet.

Warum wird Rippenknorpel verwendet?

Rippenknorpel  ist ein Gewebe, das von der Festigkeit her äußerst belastbar ist und in ausreichender Menge entnommen werden kann.  Insbesondere für Patienten, die bereits eine Nasenoperation hatten und keinen verwertbaren Knorpel mehr im Körper haben  ,  stellt er die einzig sichere Option dar.

Mit Rippenknorpel:

  • Die Stützstruktur der Nase wird wiederhergestellt
  • Die Perforation ist sicher abgedeckt.
  • Ästhetische Deformationen werden korrigiert

Postoperativer Genesungsprozess

  • Silikonstützen können 2-3 Wochen in der Nase verwendet werden  .
  • Es kann zu einer leichten Druckempfindlichkeit im Rippenbereich kommen  , die sich jedoch normalerweise innerhalb von 48 Stunden wieder normalisiert.
  • Wurde zusätzlich ein ästhetischer Eingriff vorgenommen, wird eine Schiene an der Außenseite der Nase angelegt.
  • Die durchschnittliche Genesungszeit  beträgt 2–4 Wochen und die meisten Patienten können innerhalb einer Woche in ihren Alltag zurückkehren.

Fazit: Eine Septumperforation ist kein Schicksal mehr

Ein Loch in der Nase, also eine  Septumperforation , ist ein ernstes Gesundheitsproblem, das sowohl die Atmung als auch die Ästhetik beeinträchtigt. Dank fortschrittlicher chirurgischer Techniken und individueller Ansätze  kann dieser Zustand heute jedoch dauerhaft behandelt werden .

Mit meiner fast  20-jährigen Erfahrung in der Rhinologie als Chirurg, der sich insbesondere in den letzten Jahren  auf die Behandlung von Septumperforationen konzentriert hat, kann ich Folgendes klar sagen:

„Mit der richtigen Patientenauswahl und der richtigen Technik kann eine Septumperforation weitgehend dauerhaft verschlossen werden.“

Wenn  bei Ihnen Symptome wie Atembeschwerden, trockene Nase, Pfeifen oder eine Deformation der Nase auftreten  , suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf.

Prof. Dr. Gediz Murat Serin
Hals-Nasen-Ohren-Spezialist
Revisions-Rhinoplastik & Nasenstrukturchirurgie

„Schwierige Nasen erfordern Akribie.“

 

Prof. Dr. Gediz Murat Serin

Kontaktformular

    Online-Konsultation
    Prof. Dr. Gediz Murat Serin